München/Pforzheim, 27. Mai 2019: Vom 15. bis 17. Mai fand in München, als Teil der Innovationsplattform The smarter E Europe, die ees Europe statt, Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Rund 470 Anbieter von Energiespeichertechnologien und Energiespeichersystemen präsentierten den insgesamt rund 50.000 Besuchern ihre innovativen Produkte, Lösungen und Services. In diesem Jahr ging es vor allem um die intelligente Integration von Speichern ins Energiesystem und um die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Auch die Produktion von Energiespeichern und das Thema „Power-to-X“, also die Speicherung von Strom in einer anderen Energieform wie Wasserstoff, standen im Fokus der Fachmesse. Die Stimmung in München war dabei geprägt von der enormen Dynamik und dem großen Wachstum der europäischen Märkte.
Der starke wirtschaftliche Aufschwung des Energiespeichermarkts setzt sich auch 2019 fort. Laut einer aktuellen Analyse von Delta EE wuchs der europäische Energiespeichermarkt 2018 um 75 Prozent. Das entspricht einem absoluten Wachstum von mehr als 1,2 Gigawatt (GW). Für 2019 wird dabei mit einem erneuten Marktwachstum von 12 Prozent gerechnet. Der globale Energiespeichermarkt (Pumpspeicherwerke ausgenommen) wird laut der neuesten Jahresprognose des Marktforschungsunternehmens Bloomberg NEF (BNEF) bis 2040 auf eine kumulierte Leistung von 942 GW beziehungsweise 2.857 GWh wachsen und Investitionen in Höhe von 620 Milliarden Dollar anziehen.
Das Hauptwachstum in Europa erfolgt in den Segmenten Heim-, Gewerbe- und Industriespeicher. Thomas Franken, Marketing International bei Tesvolt, bestätigte den Trend: „Die ees Europe ist für uns die wichtigste Leitmesse und das Highlight des Jahres. Wir hatten extrem viele Besucher aus aller Welt am Stand und sehr gute Gespräche – das zeigt uns auch, dass die Nachfrage nach wirtschaftlichen Batteriespeichern im Gewerbe- und Industriebereich weiter steigt.“ Der deutsche Batteriespeichermarkt rangiert aktuell weltweit auf dem dritten Platz hinter den USA und Australien – wird aber vermutlich 2019 ebenso wie Australien von China überholt werden. Nach aktuellen Zahlen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind in Deutschland derzeit allein 130.000 Solarstromstromspeicher in Betrieb, von denen 40.000 allein 2018 installiert wurden.
Energiespeichertechnologien werden immer vielfältiger und entwickeln sich damit zu Schlüsseltechnologien für die Energiewende, da sie Erzeugung und Verbrauch immer effizienter entkoppeln und Stromnetze stabilisieren. Dadurch, dass immer mehr Strom aus Erneuerbaren Energien gewonnen wird, wächst der Bedarf an Speichern und Speichersystemen aller Größen. Entsprechend ist das Angebot auf der ees Europe. Ein Beispiel dafür ist die Firma Senec, die als Unternehmen der EnBW und mit 18.000 verkauften Speichersystemen einer der führenden deutschen Anbieter für innovative Energie- und Speicherlösungen ist.
Jaron Schächter, Geschäftsführer von Senec: „Die ees Europe ist für uns die wichtigste Veranstaltung des Jahres. Hier machen wir gute Geschäfte. In diesem Jahr präsentieren wir unseren Partnern und Freunden neue Stromspeicher und unser Komplettangebot für die Eigenversorgung mit Solarstrom.“
Auch neue Speichersysteme spielten wie immer eine wichtige Rolle auf der ees Europe. So hat Proton Motor eine Möglichkeit entwickelt, Energiespeicher mit Polymer-Electrolyt-Membran-Brennstoffzellen-Systemen zu kombinieren. Erst vor kurzem hat Proton Motor eine Kooperationsvereinbarung mit Škoda Electric a.s. für die Zusammenarbeit bei Entwicklung, Verkauf und Wartung von Brennstoffzellen-Elektrobussen abgeschlossen. „Als Cleantech Competence-Unternehmen profitieren unsere Kunden vom langjährigen Expertenwissen bei der Einbindung des Brennstoffzellen-Moduls in elektrische Gesamtsysteme.“, so Manfred Limbrunner, Mitglied des Vorstands von Proton Motor.
Der diesjährige ees AWARD für zukunftsweisende Produkte und Lösungen ging an die Firmen Blue Solutions SA, Enerox GmbH und Maschinenfabrik Reinhausen GmbH. Die Preisverleihung fand als feierlicher Abschluss des ersten Messetages der ees Europe statt. Blue Solutions SA gewann den Preis für LMP® (Lithium Metal Polymer) 250/400 Rac, einen modularen Speicher mit hoher Hitzebeständigkeit. Hier war die Jury beeindruckt von der hohen Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Lösung. Die LMP-Batterien kommen ohne Flüssigelektrolyt aus und können ohne Kühlung bis zu einer Temperatur von 105 Grad Celsius betrieben werden. Die Enerox GmbH bekam den Preis für CellCube FB500-2000, einen leistungsstarken Speicher für Solar- und Windanlagen sowie autarke Gebäudelösungen und eigenständige Netze. Das CellCube-Speichersystem ist eines der ersten in der Branche, das Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRF) mit einem DC-Bereich von 1.000 Volt anbietet. Gelobt wurde auch das innovative Geschäftsmodell von „Elektrolyt als Dienstleistung“, denn es trägt dazu bei, die große Investitionskostenbarriere zu überwinden, indem es die Investitionskosten auf unter 300 Euro pro Kilowattstunde reduziert. Den dritten AWARD erhielt die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH für GRIDCON® PCS 4W, einem variablen Speicherwechselrichter. Als „Schweizer Taschenmesser der Wechselrichter“ würdigte die Jury den ganzheitlichen Ansatz zur Maximierung der Stromqualität. Der zentrale DC-Bus ermöglicht den Anschluss verschiedener Lasten/Verbraucher und Einspeisungen wie beispielsweise von verschiedenen Batterien und Photovoltaik. Dies ermöglicht den Aufbau stabiler Inselnetze für Micro-Grid-Anwendungen und komfortable Notstrom- und Back-Up-Energieversorgungslösungen
Die ees Europe Conference bot vom 14. bis 15. Mai ein ergänzendes und vertiefendes Programm zu den internationalen Speichermärkten, präsentierte neue Geschäftsmodelle und beschäftigte sich mit den wichtigsten zukunftsweisenden Technologien. Zentrale Themen waren die Qualitätssicherung für stationäre Batteriespeicher, die Möglichkeiten für die Partizipation von Speicherlösungen am Aufschwung der Elektromobilität oder die Power-To-X-Technologien – letzteres in Zusammenarbeit mit den neuen Kooperationspartnern Hydrogen Europe und Eurogas. Power-To-X bietet neue Möglichkeiten der Speicherung. Denn mit dem zunehmenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung muss der überschüssige Strom sinnvoll genutzt werden, zum Beispiel durch Speicherung in einer anderen Form von Energie.
Das ees Forum präsentierte die Beiträge der ees AWARD Finalisten sowie aktuelle Themen und Entwicklungen: von langfristig rentablen Energiespeichertechnologien über neue Geschäftsmodelle für Solar & Storage oder für Gewerbespeicher bis hin zu Alternativen zu Li-Ionen-Batteriesystemen. Zudem erläuterten auf dem Forum zahlreiche Start-ups ihre Geschäftsmodelle und innovativen Produkte und Services. Das Forum „PV- und Batterieproduktion“ wurde in Zusammenarbeit mit dem PEM (Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components) der RWTH Aachen sowie dem VDMA durchgeführt. Hier stand am Vormittag die Batterieproduktion in Form von Technologie-, Automatisierungs- und Prozessinnovationstrends im Mittelpunkt. Die Themen reichten von energieeffizienter Prozesstechnik über einen starken Maschinen- und Anlagenbau mit Lösungen für die automatisierte Modul- und Packfertigung bis hin zu Batterietechnologien der nächsten Generation.
Die ees Europe ist Teil der Innovationsplattform für die neue Energiewelt, The smarter E Europe. Diese Plattform vereint insgesamt vier Messen und die dazugehörenden Konferenzen und Foren. Wie gut The smarter E Europe bei Austellern und Besuchern ankommt, belegt das imposante Wachstum: 1.354 Aussteller (entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent gegenüber 2018), rund 50.000 Besucher (+8 Prozent) aus 162 Ländern, 10 Hallen, 100.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche (+16 Prozent) und rund 500 Journalisten machen die Plattform zur größten energiewirtschaftlichen Veranstaltung Europas.
Bildquelle: © Solar Promotion GmbH