Die ees Europe Messe & Konferenz (14. - 17. Mai 2019, in München, Deutschland) rückt immer näher und wir freuen uns, unseren Lesern in den kommenden Wochen besonders spannende Einblicke in den europäischen Energiespeichermarkt zu geben. Mit der Enerox GmbH präsentiert ees Europe einen starken Partner im Bereich Redox Flow Batterien. Wir stellten Alexander Schönfeldt, COO von Enerox, ein paar Fragen.
Enerox, Teil der CellCube Energy Storage Systems Group, produziert und liefert seit 1999 die marktführende Vanadium-Redox-Flow-Batterie, bekannt unter dem Namen CellCube. Enerox hat seinen Sitz in Österreich, von wo aus wir insgesamt 135 Anlagen weltweit in alle Kontinente geliefert haben, die je nach Standort zwischen -35°C und +60°C bei bis zu 100% Luftfeuchtigkeit betrieben werden. Die Erfahrungen die wir dabei sammeln konnten sind ebenfalls wesentlicher Bestandteil unserer neuen Produktgeneration.
ees International: Für welche Anwendungen können Sie Redox-Flow-Batterien empfehlen?
Tatsächlich haben Flow-Batterien das breiteste technische Spektrum aller Batterien, aber jede Technologie bringt in unterschiedlichen Anwendungsgebieten die bestmögliche Leistung. Ein CellCube ist so konzipiert, dass er sich kommerziell am besten für energiezentrische, langlebige Anwendungsfälle in drei Bereichen eignet. Als Erstes ist ein CellCube immer gut in Kombination mit großen erneuerbaren Erzeugungsanlagenzur Integration von erneuerbaren Energiequellen bis hin zur grünen Grundlast,Renewable Baseload genannt. Zweitens können sie an den Reserve- und Kapazitätsmärkten teilnehmen, insbesondere wenn mehr als 2 oder 3 Zyklen für die Vermarktung an Strombörsen benötigt werden. Und drittens ist es die perfekte Lösung für industrielle Microgrid-Anwendungen, wenn ein Mix aus Strom, Energie und netzbasierten Funktionen wie zeitweilige Netzentkopplung, Optimierung der Stromrechnung oder auch eine USV benötigt werden.
ees International: Was ist der Business Case für Redox-Flow-Batterien?
Zu einem "grünen" Geschäftsmodell wird die Flow-Batterie, wenn eine lange Lebensdauer oder mehr Zyklen pro Tag im großen Maßstab erforderlich sind und das System auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Wir sollten nicht vergessen, dass es immer um die Kosten unserer Energieversorgung geht und der beste Weg zur Verbesserung und Stabilisierung der erneuerbaren Stromerzeugung, die die niedrigsten Stromgestehungskosten aller Energiequellen aufweist, darin besteht, die Speichertechnologie mit dem niedrigsten Stromgestehungskosten zu nutzen. Für industrielle Anwendungen und unter Normalbetriebsbedingungen kann dies nur die Vanadium-Redox-Flow Technologie sein. Und nur Enerox hat als Unternehmen so viel Projekterfahrung, dass es in Multi-Megawatt skalieren kann.
ees International: Was ist der Vorteil von Redox-Flow-Batterien gegenüber anderen Speichertechnologien?
Wir wissen, dass es Probleme in Bezug auf Lebenserwartung, Abnutzung, Sicherheit und Umwelt. gibt. Deshalb haben wir ein nachhaltiges, nicht brennbares und nicht explosives System mit einer Lebensdauer von mehr als 25 Jahren konstruiert, das stabil ist und mehr als 20.000 mal zu 100% entladen und geladen werden kann. Mit der neuen Fähigkeit mit bis zu 200% der Nennleistung zu arbeiten, sichert das Produkt die effizienteste Nutzung eines Speichersystems. Enerox freut sich ausdrücklich, dass wir noch keinen einzigen Liter Vanadium-Elektrolyt entsorgen mussten und auch zukünftig ein geschlossener Kreislauf sichergestellt ist.
ees International: Erzählen Sie uns von Ihrem persönlichen Lieblingsprojekt (Best Practice)?
Mein persönlicher Favorit ist das CellCube-System, das bei E.ON auf der Insel Pellworm in Deutschland installiert wurde. Mit 200 kW und 1600 kWh war es das Kernelement im Inselnetz für eine nachhaltige Energieversorgung. Unsere CellCube Anlage konnteden Eigenverbrauch von 600 Haushalten optimieren, hat die Einspeisung von PV ermöglicht sowie das Management von Netzeinschränkungen ausgeglichen. Im Jahr 2018, nachdem Pellworm über einen ausreichenden Netzanschluss verfügte, beschloss E.ON, das System auch in Schweden in ein Microgrid einzubinden. Wir haben das System außer Betrieb genommen und nach Schweden geliefert. Darüber hinaus wurde das Gelände in Pellworm vollständig in seinen natürlichen Zustand und ohne Rückstände zurückversetzt.. Dies ist ein perfektes Beispiel für ein wirklich wiederverwendbares Energiespeichersystem. Wahrscheinlich das erste wirklich wiederverwendbare stationäre Energiespeichersystem der Welt.
The ees International Magazine is specialized on the future-oriented market of electrical energy storage systems, not only from a technological-, but also a financial and application-oriented point-of-view. In cooperation with ees Global, the ees International Magazine informs the energy industry about current progress and the latest market innovations.
Contact: Xenia Zoller - zoller(at)ees-magazine.com