Batteriespeichersysteme bestehen aus drei Hauptkomponenten: der Batterie (einschließlich BMS), einer Umwandlungseinheit (Wechselrichter) und einem Controller (EMS). Das EMS diente früher lediglich zur Berechnung von Zielwerten für den Wechselrichter auf der Grundlage der Messwerte des Stromzählers und zur Überwachung der Wechselrichter- und Batteriefunktionen. Heute steuert oder optimiert es auch andere Geräte in einem lokalen Energiesystem, wie EV-Ladegeräte und Wärmepumpen. Moderne EMS optimieren Anlagen für verschiedene Anwendungsfälle (z. B. Eigenverbrauch von Solarstrom, Netznutzung, dynamische Tarife). Erfahren Sie mehr über die neuesten Trends, einschließlich der Verwendung von KI in Energiemanagementsystemen für Batteriespeicher.
Bitte beachten Sie, dass alle Konferenzsessions in englischer Sprache abgehalten werden.
16:30 - 16:40UhrWelcome and Introduction
16:40 - 16:50UhrFrom PV to Profitable BESS: Revenue Stacking and Flex Loads
16:50 - 16:55UhrQ&A
16:55 - 17:05UhrOptimized Dispatch of Multi-Energy Systems with BESS - A Real World Implementation
17:05 - 17:10UhrQ&A
17:10 - 17:20UhrSmarter Utilities: Unlocking Value with HEMS in Decentralized Energy Systems
17:20 - 17:25UhrQ&A
17:25 - 17:35UhrData Based Optimization of Hybrid Energy Management
17:35 - 17:40UhrQ&A
17:40 - 17:50UhrKey Learnings from P3's HEMS Benchmark on Optimization and Cost Effectiveness
17:50 - 17:55UhrQ&A
17:55 - 18:00UhrClosing