Generell ist Energiespeicherung ist kein Selbstzweck. Der technische und finanzielle Nutzen steht immer im Vordergrund. Häufig lassen sich Anwendungsfälle aber schwer wirtschaftlich darstellen. Oftmals sind die Anschaffungskosten beziehungsweise die Betriebskosten im Verhältnis zu den Erträgen noch zu hoch. Jedoch wandelt sich der Markt. Neue Rahmenbedingungen und regulatorische Vorgaben bieten Chancen für neue Anwendungsfälle. In der meistbesuchten Session der ees Europe Conference 2024 haben Teilnehmende bereits einen ersten Überblick erhalten. 2025 gehen wir mit diesem Format auf das nächste Level. Sie erfahren in dieser Session mehr über die neuesten Herausforderungen und wie sich wirtschaftlich rentable Anwendungsfälle daraus ableiten lassen.
Bitte beachten Sie, dass alle Konferenzsessions in englischer Sprache abgehalten werden.
14:00 - 14:05UhrWelcome & Introduction
Head of Smart Energy Systems Research Group
University of Applied Sciences Kempten
14:05 - 14:15UhrKey Insights from Marketing a Behind-The-Meter Energy Storage Model
14:15 - 14:25UhrBESS and EV Charging: A Good Fit! - How Battery Storage Supports the Integration of EV Charging Infrastructure
14:25 - 14:35UhrDynamic Curtailment and Energy Storage Integration in Offshore Wind Parks
14:35 - 14:45UhrSizing Large Scale Storages Towards Grid Serviceability
14:45 - 14:55UhrDesigning Optimized BESS for Inertia Service Markets
14:55 - 15:30UhrQ&A and Panel Discussion