Im vergangenen Jahr wurde in der EU erstmals mehr Strom aus Solarenergie als aus Kohle erzeugt. Gleichzeitig ist der Zubau von Solaranlagen seit der Energiekrise deutlich zurückgegangen. In fünf der zehn wichtigsten Märkte wurden weniger Anlagen installiert als im Vorjahr, insgesamt sanken die Zubauraten jeweils auf einen einstelligen Wert. Angesichts politischer Unsicherheit in vielen Ländern hängt der Erfolg der europäischen Solarbranche davon ab, ob das neue Parlament in Brüssel ein stabiles und investitionsfreundliches Umfeld für den langfristigen Aufschwung schaffen kann.
In dieser Session erwarten Sie folgende Themen:
Marktprognosen für solares Wachstum in der EU und wichtige Trends
Analyse von Angebot, Nachfrage und Preis
Marktchancen und -hindernisse aus Sicht großer nationaler Solarverbände
Austausch zur Förderung des Solarwachstums und Erreichen der EU-Klimaziele
Bitte beachten Sie, dass alle Konferenzsessions in englischer Sprache abgehalten werden.