Patrick Zank

Position
Senior Battery Consultant & Business Development Manager
Firma
VDE Renewables GmbH
Land
Germany

Patrick Zank is an experienced project engineer and senior consultant specializing in battery and energy storage systems. He holds a degree in industrial engineering with a focus on materials science, where his research focused on the impact of new manufacturing technologies on materials testing.
Since 2020, Patrick has been with VDE, where he first led technical due diligence and system consulting for Battery Energy Storage Systems (BESS). He later advanced to the role of Senior Battery Consultant, providing in-depth expertise. Patrick is also an expert at DKE, the German standardization body, where he plays a key role in the development and enhancement of electrotechnical standards. He is a member of the Battery Passport consortium, which is shaping the guidelines for the EU Battery Regulation, aiming to balance sustainability objectives with industry feasibility.
In addition to his technical roles, Patrick serves as the Business Development Manager at VDE Renewables, overseeing departments related to PV, BESS, and Grid Conformity. His work focuses on risk reduction through technical expertise, fostering trust with all stakeholders, and driving innovation in the energy sector

07. Mai 2025Welcome & Introduction

07. Mai 2025Quality Testing & Reliability of Solar Modules & Balance of Systems

07. Mai 2025Panel Discussion: Why We Need a Holistic Approach to Address Current Quality and Reliability Pain Points in PV Systems

Sessions
Session
Vermeide Überraschungen am Ende des (Batterie)-Lebens

Mittwoch, 07. Mai 2025, 09:00 - 10:30 Uhr

ICM München Room 5

Es ist wie die Wahl eines Lebenspartners - der erste Eindruck kann täuschen, und Risiken zeigen sich oft erst später. Die Auswahl eines BESS erfordert langfristiges Qualitäts- und Risikomanagement. Diese Session beleuchtet BMS-Grenzen, versicherungstechnische Risiken und die wachsende Herstellerverantwortung. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke, um Sicherheit, Nachhaltigkeit und regulatorische Konformität zu gewährleisten.Bitte beachten Sie, dass alle Konferenzsessions in englischer Sprache abgehalten werden.

Session
Solartechnik II: Qualitätstests und Zuverlässigkeit von Solarmodulen sowie Balance of Systems

Mittwoch, 07. Mai 2025, 11:00 - 12:30 Uhr

ICM München Room 14 A

Solarunternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, dürfen trotz Preisdruck keine Abstriche bei Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Produkte machen. Aber wie funktioniert das in einem hart umkämpften Markt, der zur Erzielung von Kostensenkungen von häufigen Innovationen im Produktdesign und sich fortlaufend ändernden Stücklisten geprägt ist? In dieser Session erwarten Sie folgende Themen: Best Practices für hohe Qualitätsstandards bei gleichzeitig innovativem Produktdesign Strategien zur Herstellung langfristig zuverlässiger PV-Produkte trotz anhaltenden Kostendrucks Qualitätssicherungsprogramme und Benchmarks zur Überprüfung der Produktzuverlässigkeit (in der Beschaffung, Vorproduktion, Produktion und Nachlieferung) Bitte beachten Sie, dass alle Konferenzsessions in englischer Sprache abgehalten werden.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.