Für das Jahr 2022 erwartet das Marktforschungsunternehmen EUPD Research einen Absatz von 200.000 Heimspeicher. Gleichzeitig sollen PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,5 GW und einer Anlagengröße von bis zu 20 kWp in diesem Jahr zugebaut werden.
Damit setzt sich das Wachstum im Heimspeicherbereich fort. Nach einem Zubau von 105.000 Heimspeichern in 2020 und 155.000 im vergangenen Jahr. Prozentual wird das Wachstum damit in diesem Jahr noch einmal zulegen und zwar um knapp 43 Prozent gegenüber 2021. Vor 2020 auf 2021 lag das Wachstum bei 29 Prozent.
In absoluten Zahlen sind das 362.000 installierte Heimspeicher in 2020, 467.000 in 2021 und prognostizierte 667.000 Speicher in diesem Jahr mit einer installierten Kapazität von 0,8 GWh in 2020, 1,5 GWh in 2021 und prognostizierten 2,0 GWh in 2022. 2024 soll laut EUPD Research die Marke von einer Million installierter Heimspeicher in Deutschland erreicht werden. Damit ist und bleibt Deutschland mit deutlichem Abstand der größte Speichermarkt in Europa.
Bei den Herstellern dominieren BYD, Sonnen, Senec und E3/DC den Markt mit BYD 24 Prozent Markanteil bei den installierten Systemen, Sonnen 21 Prozent, Senec 20 Prozent und E3/DC 11 Prozent. Bei der installierten Speicherkapazität liegen BYD und Sonnen bei 23 bzw. 20 Prozent, E3/DC und Senec aber bei 17 und 15 Prozent. Das zeigt, dass E3/DC Speicher mit deutlich größerer Kapazität installiert als Senec. Auf den Plätzen fünf bis zehn folgen Alpha EES, LG Energy Solution, Varta, RCT Power, Tesla und Huawei.