Warum der Ausbau von Energiespeichern immer wichtiger wird

ees Europe Messezeitung Ausgabe 02 2025

Messezeitung als PDF herunterladen

Die Relevanz erneuerbarer Energien nimmt weltweit stetig zu. Laut dem aktuellen World Energy Outlook der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Nachfrage nach Strom bis 2050 rasant steigen, angetrieben unter anderem durch Elektroautos, Wärmepumpen und Rechenzentren. Bis 2030 könnten erneuerbare Energieformen mehr als die Hälfte des globalen Strombedarfs decken.

Laut einem Bericht des REN21, einem Verband des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), gelang es bereits 2023, den weltweiten Strombedarf zu 30 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, davon stammten 15 Prozent aus Photovoltaik und Windenergie.

Dieser Fortschritt hat jedoch ein grundlegendes Problem offenbart: Die Speicher- und Vertriebsinfrastruktur entspricht nicht der Produktion. Auch die IEA betont, dass erhebliche Investitionen in den Ausbau der Stromnetze und in Speichertechnologien erforderlich sind, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Denn trotz des beeindruckenden Wachstums bei der Produktion erneuerbarer Energien fehlt es an ausreichender Infrastruktur zur Speicherung und Verteilung der Energie. Dieses Ungleichgewicht führt zu ungenutzter Energie und bildet eine Herausforderung für die Zukunft der Energiewende.

Weltweit bieten Unternehmen bereits Lösungen für Speichertechnologien in verschiedenen Größenordnungen und Anwendungsbereichen an. Auf der ees Europe 2025 werden sowohl die wichtigsten Marktführer als auch zahlreiche Start-ups ihre neuesten Innovationen in der Speicher- und Batteriebranche präsentieren. Einen tieferen Einblick in den Markt sowie einen Eindruck von den diesjährigen Ausstellern finden Sie in der aktuellen Ausgabe der ees Europe Messezeitung.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.