Forschung, Business, Networking - Der neue ees Innovation Hub macht Innovationen der Speicherbranche sichtbar

Pressemeldung – Donnerstag, 10. April 2025

Der ees Innovation Hub feiert 2025 Premiere als neues Highlight der ees Europe, Europas größter und internationalster Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Als zentrale Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Industrie bringt er Wissenschaftler, visionäre Unternehmen, Fachbesucher und Influencer an allen drei Messetagen zusammen. In Halle B0 der Messe München erwartet die Branche eine vielfältige Mischung aus Wissensvermittlung, Networking und Live-Action – von der Hall of Fame für die Finalisten und Gewinner des The smarter E AWARDs über eine spannende Live-Challenge und inspirierende Vorträge bis hin zu Networking-Events. Die ees Europe findet vom 7. bis zum 9. Mai 2025 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiebranche, statt. Insgesamt erwarten die Veranstalter rund 3.000 Aussteller und über 110.000 Besucher.

Der ees Innovation Hub vernetzt die Energiespeicherbranche unter dem Motto „Research meets Industry“. Vom Forschungsinstitut über das Start-up bis zum Marktführer - innovative Speicherexperten präsentieren in der Ausstellung und auf der ees Innovation Hub Stage aktuelle Forschungsergebnisse, Studien und innovative Produkte sowie Batterietechnologien, Anwendungen, Lösungen und Geschäftsmodelle. Auf der ees Innovation Hub Stage erwartet die Besucher ein umfangreiches Vortragsprogramm. Die Bandbreite reicht vom Einsatz künstlicher Intelligenz und selbstlernender Software in der Batterieforschung über Energy Trading bis hin zum aktuellen Topthema Recycling. Partner der ees Innovation Hub Stage sind Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die RWTH Aachen. Zu dem neuen Format erklärt Sabine Kloos, Projektleiterin der ees Europe: „Mit dem ees Innovation Hub wollen wir Forschung und Industrie zusammenbringen. Messebesucher können die neuesten Trends aufspüren und die innovativsten Entwickler bei der Arbeit erleben.“

In diesem Jahr findet erstmal der ees Innovation Hub auf The smarter E Europe statt.

Von München nach Curaçao: Forschungsteams im Live-Wettbewerb

Zu den besonderen Highlights auf der Stage zählt das Kick-off zu einem Live-Wettbewerb am ersten Messetag (7. Mai): Bei der ees Island Challenge entwickeln drei interdisziplinäre Teams – angeführt von führenden Hochschulen und Forschungsinstituten – innovative Konzepte, um einen ehemaligen Raffineriestandort auf der Karibikinsel Curaçao in einen nachhaltigen Community Space zu transformieren. Messebesucher können die Teams am 7. und 8. Mai bei ihrer Arbeit in Halle B0 (Stand B0.160) beobachten und mit ihnen interagieren. Eine fünfköpfige Jury aus Technologie- und Wirtschaftsexperten wählt den Gewinner unter Einbindung des Publikums nach den Konzeptpräsentationen am 9. Mai aus.

Der Impuls zu diesem Wettbewerb ging von der globalen Initiative „Greening the Islands Foundation“ aus. Diese hat den Wettbewerb gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) entwickelt. Gianni Chianetta, der Vorsitzende der „Greening the Islands Foundation“, erklärt: „Die 100% RES Islands Initiative schafft konkrete Fallstudien für Inseln, die als globale Modelle dienen. Es gibt keine universelle Lösung: Inseln benötigen maßgeschneiderte, integrierte Fahrpläne für erneuerbare Energien, wobei Speicherung ein grundlegendes Element ist. Wir freuen uns auf die ees Island Challenge mit Curaçao und BSW als wegweisendes, global relevantes Innovationsprojekt.“

Vernetzung mit Influencern

Für die Aussteller bedeutet der ees Innovation Hub ein Mehr an Sichtbarkeit: An allen drei Messetagen werden die zehn Finalisten und Gewinner des The smarter E AWARDs in der Kategorie Energy Storage ihre prämierten Produkte in der Hall of Fame präsentieren. Außerdem wird es hier erstmals eine Anlaufstelle für Influencer und Podcaster sowie Networking-Receptions geben.

Die ees Europe sowie die Parallelveranstaltungen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe finden vom 7. bis 9. Mai 2025 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.